Die beeindruckendsten Felsformationen der Dolomiten – Naturwunder in den Alpen

Highlights
Wandern in den Dolomiten

Die Drei Zinnen sind das wohl bekannteste Naturwunder der Dolomiten – und das zu Recht. Die drei markanten Felstürme ragen wie versteinerte Riesen aus der Landschaft und bieten ein unvergleichliches Panorama. Eine Wanderung rund um die Drei Zinnen zählt zu den beeindruckendsten Erlebnissen in den Alpen. Während viele Besucher nur für einen Fotostopp kommen, lohnt sich die komplette Umrundung, da sie völlig unterschiedliche Perspektiven auf die imposanten Gipfel offenbart.

Auf dem Dolomiti Trail kannst du die Drei Zinnen hautnah erleben und zugleich andere spektakuläre Landschaften wie den Lago di Sorapis oder den Lago di Braies entdecken.

Wandern in den Dolomiten Drei Zinnen
  • Die Dolomiten sind UNESCO-Weltkulturerbe und Heimat einiger der beeindruckendsten Felsformationen der Welt.
  • Zu den berühmtesten Felsformationen gehören die Drei Zinnen, Cinque Torri, Langkofel, Rosengarten, Vajoletttürme, Monte Pelmo und der Schlern.
  • Wandern ist die beste Art die Dolomiten zu entdecken – egal, ob du die bekannten Highlights oder versteckten Schätze suchst.
  • Der Dolomiti Trail führt zu den schönsten Orten der Region und bietet unvergessliche Wandererlebnisse.

Die Dolomiten sind ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Wanderbegeisterte. Dieses einzigartige Gebirge in Norditalien besticht durch seine majestätischen Felsformationen, die schroffen Gipfel und die idyllischen Täler. Kein Wunder, dass die Dolomiten zum UNESCO-Welterbe gehören und jährlich unzählige Besucher anziehen.

Als leidenschaftlicher Wanderer gibt es für dich keine bessere Art, die Schönheit der Dolomiten zu entdecken, als auf deinen eigenen Füßen. Egal, ob du die berühmten Highlights wie die Drei Zinnen oder den Langkofel erleben möchtest oder lieber abseits der ausgetretenen Pfade nach versteckten Schätzen suchst – die Dolomiten haben für jeden etwas zu bieten.

Die berühmtesten Felsformationen der Dolomiten

Drei Zinnen (2.999 m)

Die Drei Zinnen bestehen aus den Gipfeln Cima Grande (2.999 m), Cima Ovest (2.973 m) und Cima Piccola (2.857 m). Sie sind nicht nur Wahrzeichen der Dolomiten, sondern auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer. Besonders beeindruckend ist der Blick von der Nordseite, wo die steilen Wände fast senkrecht abfallen.

Langkofel (3.181 m) & Plattkofel (2.958 m)

Diese beiden imposanten Gipfel bilden das Langkofel-Massiv und sind besonders bei Bergsteigern beliebt. Der Langkofel wirkt wie ein riesiger Monolith, während der Plattkofel sanftere, aber dennoch beeindruckende Hänge bietet. Wanderungen um dieses Massiv bieten atemberaubende Ausblicke auf das Grödner Tal.

Monte Pelmo (3.168 m) – „Thron der Götter“

Der Monte Pelmo ragt mit seinen massiven, steil abfallenden Felswänden fast wie eine Festung in den Himmel. Wegen seiner mächtigen Erscheinung wird er oft als “Thron der Götter” bezeichnet. Besonders beeindruckend ist die Aussicht aus den umliegenden Tälern.

Cinque Torri (2.361 m)

Die Cinque Torri (“Fünf Türme”) sind eine markante Felsformation nahe Cortina d’Ampezzo. Die bizarren Türme sind nicht nur ein Hotspot für Kletterer, sondern auch für Geschichtsinteressierte, da hier noch Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg erhalten sind. Wer die Dolomiten intensiv erleben möchte, kann auf dem Dolomiti Trail auch die spektakulären Ausblicke auf den Cinque Torri genießen.

Cinque Torri Wandern Dolomiten

Rosengarten (2.981 m) & Vajoletttürme

Der Rosengarten ist besonders bekannt für sein einzigartiges „Alpenglühen“ – bei Sonnenuntergang färben sich die Felsen intensiv rot. In diesem Massiv befinden sich auch die Vajoletttürme, eine Gruppe von sechs schmalen, spektakulären Felstürmen, die bei Kletterern äußerst beliebt sind.

Schlern (2.563 m) – Symbol für Südtirol

Der Schlern ist einer der bekanntesten Berge Südtirols. Seine markante Form mit den steil abfallenden Felswänden und ausgedehnten Almwiesen macht ihn zu einem beliebten Wanderziel. Eine Besteigung bietet einen fantastischen Panoramablick über die gesamte Dolomitenregion.

Die Dolomiten sind eine der spektakulärsten Bergregionen Europas und bieten unzählige faszinierende Felsformationen. Ob du die berühmten Drei Zinnen bestaunst, die wilden Cinque Torri erkundest oder die magische Atmosphäre des Rosengartens erlebst – hier findest du Naturerlebnisse der Extraklasse. Und wenn du die schönsten Orte der Dolomiten auf einer einmaligen Wanderroute erleben möchtest, führt kein Weg am Dolomiti Trail nicht vorbei!

Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke eines der schönsten Gebirge der Welt!

Häufig gestellte Fragen zum Wandern in den Dolomiten

Wann ist die beste Zeit zum Wandern in den Dolomiten?

Die optimale Wandersaison in den Dolomiten liegt zwischen Mitte Juni und Ende September. In dieser Zeit sind die meisten Berghütten geöffnet, und die Wege sind schneefrei. Der Juli und August sind die Hauptsaison mit den stabilsten Wetterbedingungen, aber auch mit den meisten Besuchern. Für mehr Ruhe empfehlen wir die zweite Junihälfte oder den September.

Wie schwierig sind die Wanderungen in den Dolomiten?

Die Schwierigkeit variiert stark. Die Umrundung des Lago di Braies ist eine leichte Wanderung, die für die ganze Familie geeignet ist. Die Drei Zinnen Umrundung ist moderat schwierig, während der Weg zum Lago di Sorapis gute Trittsicherheit an einigen Passagen und eine gute Kondition erfordert. Wichtig ist eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten.

Brauche ich eine spezielle Ausrüstung für die Wanderungen?

Grundausrüstung für die beschriebenen Wanderungen:

  • Robuste Wanderschuhe mit gutem Profil
  • Wetterfeste Kleidung (Zwiebelprinzip)
  • Sonnenschutz und Kopfbedeckung
  • Ausreichend Wasser und Snacks
  • Wanderkarte oder GPS-Gerät
  • Erste-Hilfe-Set
Wie erreiche ich die Ausgangspunkte der Wanderungen?

Die meisten Startpunkte sind mit dem Auto gut erreichbar. In der Hochsaison verkehren auch regelmäßig Wanderbusse von Cortina d'Ampezzo zu den wichtigsten Ausgangspunkten. Für den Lago di Braies und die Drei Zinnen gibt es in der Hauptsaison Parkplatzreservierungssysteme.

Muss ich Berghütten im Voraus buchen?

Ja, unbedingt! Besonders in der Hauptsaison (Juli-August) und an Wochenenden sind die Hütten oft Wochen im Voraus ausgebucht. Eine Reservierung ist besonders für die Drei-Zinnen-Hütte und die Rifugio Vandelli am Lago di Sorapis empfehlenswert.

Was sind die Besonderheiten der olympischen Region Cortina für Wanderer?

Cortina d'Ampezzo, Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2026, bietet eine hervorragende Infrastruktur für Wanderer. Die Region verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Bergbahnen, markierten Wanderwegen und Berghütten. In der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele werden viele Einrichtungen modernisiert, was auch Wanderern zugute kommt.

Wie ist das Wetter in den Dolomiten?

Das Wetter in den Dolomiten kann sehr wechselhaft sein. Im Sommer sind die Morgen meist stabil, während sich am Nachmittag häufig Gewitter entwickeln. Daher empfehlen wir einen frühen Start der Wanderungen. Checke immer die lokale Wettervorhersage und sei auf schnelle Wetterumschwünge vorbereitet.

Popup-Inhalt