Die schönsten Orte der Dolomiten: 4 traumhafte Wanderungen, die du 2025 entdecken musst [Insider-Guide]

Aktivitäten
Highlights
Wandern in den Dolomiten

Steil aufragende Felstürme, versteckte türkisblaue Bergseen und gemütliche Berghütten mit dampfenden Tellern Pasta – die Dolomiten sind eine Welt für sich. Hier, wo sich italienische Lebensfreude mit alpiner Bergwelt verbindet, warten einige der schönsten Wanderungen Europas auf dich.

Als Team vom Dolomiti Trail sind wir seit Jahren in diesen Bergen unterwegs und teilen heute unsere absoluten Lieblingstouren mit dir. Von der weltberühmten Drei-Zinnen-Umrundung bis zum versteckten Lago di Sorapis – diese vier Wanderungen zeigen dir die Dolomiten von ihrer schönsten Seite.

Top-Tipps von unserem Team

  • Beste Wanderzeit: Juli bis September für optimale Bedingungen
  • Früher Start: Vor 8 Uhr losmarschieren für weniger Menschenmassen
  • Übernachtung: Mindestens eine Nacht in einer Berghütte einplanen
  • Ausrüstung: Feste Wanderschuhe und Teleskopstöcke sind ein Muss
  • Wettercheck: Besonders im Hochgebirge kann das Wetter schnell umschlagen
  • Reservierung: Berghütten im Voraus buchen, besonders in der Hochsaison

Die schönsten Orte der Dolomiten: 4 traumhafte Wanderungen, die du 2025 entdecken musst [Insider-Guide]

Die Dolomiten – ein wahres Paradies für Wanderfreunde und Naturbegeisterte, das 2026 als Austragungsort der Olympischen Winterspiele weltweite Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird. Mit Cortina d'Ampezzo als Herzstück werden die majestätischen Berge bald Athleten und Zuschauer aus aller Welt in ihren Bann ziehen. Doch schon 2025 kannst du die olympische Region auf ganz besondere Weise erkunden: zu Fuß, dort wo sich steil aufragende Felsen, glitzernde Bergseen und ein atemberaubendes Panorama bei jeder Wanderung neu entfalten.

Vom weltberühmten Naturpark Drei Zinnen bis hin zu den versteckten Juwelen rund um den Lago di Sorapis – hier ist für jeden Wanderer das perfekte Abenteuer dabei. Erlebe die Region, bevor sie zum olympischen Schauplatz wird, und entdecke die zeitlose Schönheit dieser einzigartigen Berglandschaft.

Drei Zinnen wandern Dolomiten

Drei Zinnen Umrundung – Der Klassiker der Dolomiten

Die Drei Zinnen gehören zu den bekanntesten und beeindruckendsten Bergformationen der Dolomiten. Wenn du nach einem unvergesslichen Naturerlebnis suchst, ist die Drei Zinnen Umrundung der perfekte Einstieg. Die 10 km lange Wanderung führt dich rund um die markanten Felstürme und bietet dir spektakuläre Ausblicke aus jeder Perspektive.

Warum du die Drei Zinnen Umrundung nicht verpassen darfst:

  • Start: Von der Auronzohütte (2.320 m) erreichst du schnell die markierten Wanderwege.
  • Fotospots: Besonders die Langalm ist ein absoluter Hotspot für Fotos – hier spiegeln sich die Zinnen bei gutem Wetter im Bergsee.
  • Schwierigkeitsgrad: Der Weg ist gut ausgebaut und für die meisten Wanderer gut machbar.
  • Besonderheiten: Gönn dir eine Pause an der Drei-Zinnen-Hütte und probiere die traditionelle Südtiroler Brettljause!

Wenn du die Drei Zinnen auf eine besonders abwechslungsreiche Weise entdecken möchtest, gibt es eine großartige Möglichkeit, die klassische Route mit weiteren Dolomiten-Highlights zu verbinden. Auf dem Dolomiti Trail wanderst du nicht nur um die berühmten Felsnadeln, sondern erlebst auch versteckte Panoramapfade, die abseits der Touristenströme liegen.

Cinque Torri Dolomiten wandern

Cinque Torri – wo Geschichte und Natur aufeinandertreffen

Die Cinque Torri oder „Fünf Türme“ sind eine der markantesten Felsformationen der Dolomiten. Diese Wanderung führt dich nicht nur zu beeindruckenden Ausblicken, sondern auch zu historischen Stätten, die dich in die Zeit des Ersten Weltkriegs zurückversetzen. Der Rundweg ist etwa 6,5 km lang und für Wanderer aller Erfahrungsstufen geeignet.

Warum du die Cinque Torri Wanderung lieben wirst:

  • Geschichte trifft Natur: Entdecke die restaurierten Schützengräben aus dem Ersten Weltkrieg, während du die wunderschöne Bergwelt genießt.
  • Aussicht: Auf dem Weg hast du unvergessliche Blicke auf die Felsen und das Tal, das sich darunter erstreckt.
  • Klettern: Für Kletterfreunde ist dieses Gebiet ein wahres Paradies – hier kann man oft Kletterer beobachten, die sich an den steilen Felswänden versuchen.

Lago di Sorapis – das türkisfarbene Juwel der Dolomiten

Der Lago di Sorapis ist ein absoluter Geheimtipp unter den Bergseen der Dolomiten. Auf 1.923 Metern Höhe gelegen, besticht der See durch seine atemberaubende türkisblauen Farbe, die durch feinste Gesteinspartikel im Schmelzwasser entsteht. Wenn du auf der Suche nach einem malerischen Ort für deine Wanderung bist, ist der Lago di Sorapis ein Muss!

Das macht die Wanderung zum Lago di Sorapis besonders:

  • Start: Der Ausgangspunkt ist der Parkplatz Passo Tre Croci, von dort aus führt dich der Weg 13 km lang durch Wälder und über gesicherte Abschnitte.
  • Schwierigkeitsgrad: Diese Wanderung ist mittelschwer, eine gute Trittsicherheit ist erfordert.
  • Fotospot: Der erste Blick auf den See ist schlichtweg überwältigend – das intensive Türkisblau des Wassers wird dich sofort verzaubern.
  • Rifugio Vandelli: Direkt am See findest du die Rifugio Vandelli, ein perfekter Ort, um eine Pause einzulegen und den Panorama-Blick zu genießen.

Lago di Braies – die Perle der Dolomiten

Der Lago di Braies, auch Pragser Wildsee genannt, ist wahrscheinlich der bekannteste See in den Dolomiten. Diese wunderschöne 6 km lange Rundwanderung ist besonders für Anfänger oder Familien geeignet, bietet aber dennoch unglaubliche Ausblicke und Momente der Ruhe.

Warum Lago di Braies ein Muss ist:

  • Leichte Wanderung: Die Wanderung rund um den See ist einfach und gut markiert, sodass du den See in seiner vollen Pracht genießen kannst.
  • Magische Morgenstunden: Der See ist besonders früh am Morgen ein traumhaftes Fotomotiv, wenn die Berge sich im glasklaren Wasser spiegeln.
  • Bootsfahrt: Ein besonderes Highlight ist eine Fahrt mit einem der historischen Holzboote auf dem See, ein unvergessliches Erlebnis.
  • Winterzauber: Im Winter verwandelt sich der See in eine riesige Natureisfläche – ein fantastischer Anblick!

Viele Besucher sehen den Lago di Braies nur als Tagesausflug – doch das wahre Erlebnis beginnt, wenn man ihn in eine mehrtägige Tour integriert. Auf dem Dolomiti Trail ist er eine von mehreren spektakulären Stationen, die du auf einer unvergesslichen Wanderreise erlebst.

Lago di Braies Dolomiten wandern

Mit diesen vier beeindruckenden Wanderungen entdeckst du die ungezähmte Schönheit der Dolomiten auf die bestmögliche Weise: zu Fuß. Welche der besten Wanderungen in den Dolomiten wirst du als erstes erkunden?

FAQ zum Lago di Sorapis

Wie schwierig ist die Wanderung zum Lago di Sorapis?
Die Wanderung ist mittelschwer und erfordert eine gewisse Trittsicherheit, besonders die felsigen Passagen können spannend sein. Dank der Stahlseile sind diese gut abgesichert. Bei Nässe oder Schnee solltest du besonders vorsichtig sein oder die Tour verschieben. Insgesamt dauert die Tour ca. 4 Stunden (hin & zurück) und führt über 400 Höhenmeter – perfekt für eine Tageswanderung mit atemberaubender Aussicht!
Brauche ich spezielle Ausrüstung für die Wanderung?

Festes Schuhwerk ist ein Muss. Wanderstöcke sind besonders für die Abstiege empfehlenswert. Bei den gesicherten Passagen sind keine Klettersteigsets erforderlich.

Darf ich im Lago di Sorapis schwimmen?

Schwimmen ist im Lago di Sorapis nicht erlaubt, da es sich um einen geschützten Bergsee handelt.

Gibt es eine leichtere Alternative zum normalen Aufstieg?

Ja, du kannst auch den etwas längeren, aber weniger ausgesetzten Weg über das Val d'Ansiei nehmen (Weg Nr. 217). Diese Route vermeidet die Kletterpassagen, ist aber etwa 1 Stunde länger.

Kann ich den Lago di Sorapis auch im Winter besuchen?

Der Winterzugang ist nur für erfahrene Bergsteiger mit entsprechender Ausrüstung (Steigeisen, Eispickel) zu empfehlen. Die Wege sind dann nicht geräumt und teilweise vereist. Im Winter ist auch die Hütte geschlossen.

Wann ist die beste Reisezeit fürs Wandern in den Dolomiten allgemein?

Die Hauptsaison liegt zwischen Mitte Juni und Ende September. Juli und August sind am belebtesten. Die Nebensaison (Mai/Juni oder September/Oktober) bietet oft stabileres Wetter und weniger Besucher.

Wie ist das mobile Netzwerk am See?

Die Netzabdeckung ist überraschend gut. Am See und auf den meisten Teilen des Weges hast du Empfang. In einigen Abschnitten kann das Signal jedoch schwächer werden.

Was macht die türkisfarbene Farbe des Sees so besonders?

Die charakteristische Färbung entsteht durch feinste Gesteinspartikel (Gletschermehl), die vom Schmelzwasser der umliegenden Gletscher in den See getragen werden.

Gibt es eine Einkehrmöglichkeit am See?

Ja, das Rifugio Vandelli direkt am See bietet von Juni bis September Verpflegung an. Dennoch empfehlen wir, ausreichend Wasser und Snacks mitzunehmen.

Kann ich im Rifugio Vandelli übernachten?

Ja, die Hütte bietet Übernachtungsmöglichkeiten. Eine Reservierung ist besonders in der Hochsaison unbedingt erforderlich, oft schon Monate im Voraus.

Popup-Inhalt